CHRONIKA

Anlässlich des 400jährigen Bestehens des Gymnasium Philippinum im Februar 1927 wurde die Vereinigung der Ehemaligen gegründet. Zu diesem Anlass erschien die erste gedruckte CHRONIKA. Seither ist sie bis heute verbindendes Glied zwischen allen Ehemaligen des Phille, den Alten und den Jungen.

Die CHRONIKA bringt sowohl Familiennachrichten, neue Anschriften, Nachrufe und Würdigungen, als auch konzeptionelle Aufsätze mit philosophischem oder pädagogischem Hintergrund aus den Reihen der Schulleiter, der Lehrer und der ehemaligen Schüler. Berichte über Geselliges kommen auch nicht zu kurz!

Die CHRONIKA erscheint einmal jährlich und wird allen Mitgliedern zugeschickt.
Ansprechpartner für die Erstellung der Chronika sind Herr Knoke und Herr Gabrian.

Haben Sie etwas Interessantes zu berichten, so freuen wir uns über einen redaktionellen Beitrag für die Chronika. Kontakten Sie uns über unser Kontaktformular!

Die letzten Ausgaben der Hefte können soweit vorhanden auch nachträglich erworben werden.

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe März 2019 (8. Folge, Nr. 6)

SCHWERPUNKT EU

Einmal EU und zurück – eine Kurzreise nach Brüssel – Roland Knoke
Vorstellung der Autoren des Schwerpunkts
Die europäische Verfassung im Lichte von 2019 – Ingolf Pernice
Eine erfreuliche Begegnung in Brüssel – Gerhard Eibach
Interview mit der Übersetzerin Isa Birke – Roland Knoke
Zerstrittenes Königreich verlässt EU – Florian Laudi
The Day after – Klaus Dugi
Wettbewerbspolitik in Europa – Stephan Simon
Vom Philippinum in die Welt und zurück – Cornelius Oepen

VON EHEMALIGEN

Der Weg in die Freiheit – Renate Buchenauer
Eine neue Schule in Laos – Lothar Havemann
Obst auf dem Kilimandscharo – Rainer Obst
Der Anspruch von Nachhaltigkeit im Bereich Ernährung – Karl-Winrich von Koerber
Rechtskunde-Unterricht am Philippinum – Gerolf Nittner und Walter Hadding
Einige Gedanken zur Sprache und ihrer Vermittlung – Reinhard Forst
Erinnerung an den Lehrer Klaus Müller

HISTORISCHES

Der erste Lehrplan für das Philippinum ist 490 Jahre alt – Katharina Schaal
Elisabeth, die einzige Schwester von Landgraf Philipp – Julia Weiß
Neue Biographie über Landgraf Philipp – Reinhard Neebe
Erich Auerbachs Briefe an Martin Hellweg – Matthias Bormuth
Martin Hellweg als Lehrer – Dierk von Drigalski

JUBILÄUM
1953 65. Abitur – Walter Hadding
1958 60. Abitur – Harald Enke
1963 55. Abitur – N.N.
1968 50. Abitur – Marianne Strohmeyer (Bleyl)
1973 45. Abitur – Renate Buchenauer
1978 40. Abitur – Gerolf Nittner
1983 35. Abitur – Viola Plump (Schulz)
1988 30. Abitur – Andrea Vermeer
1993 25. Abitur – Annastina Kaffarnik
1998 20. Abitur – Regina Scherließ
2008 10. Abitur – Miriam Fehmann
Strippelturnier 2018 – Hans Brauer

ABITUR 2018
Abiturrede Sommer 2018 – Gunnar Merle
Liste und Foto der AbiturientInnen 2018

AUS DER SCHULE
Woyzeck im Technoclub – Sebastian Gerber

FÖRDERUNG
Bu(dapes)t for you, I‘d leave it all – Maja Schlag
Gruß aus Afrika – Katja Schröder
USA-Austausch
Studienfahrt des LK Latein – Martin Stoll
Horaz als Slammer : Der Hammer – Markus Schauer

AUS MARBURG
Marburgs älteste Lahnbrücke wird grundsaniert – Konrad Ohlwein

VON LEHRERN
Horst Peter, Künstler und Kunstpädagoge zum 100. – Dieter Gabrian
Karla Rexroth 90. Geburtstag – Konrad Ohlwein
Reimer Wittmann 90. Geburtstag – Ruprecht Kampe
Beate Klamberg verabschiedet sich vom Philippinum

VEREINIGUNG
Protokoll der Jahreshauptversammlung – Miriam Fehmann/Dieter Gabrian
Persönliche Mitteilungen
Einladungen Mitgliederversammlung und Ehemaligenfest

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe März 2018 (8. Folge, Nr. 5)

GEFÖRDERTE PROJEKTE
HISTODROM – das digitale Schulmuseum ist aufgebaut – Bernhard Rosenkötter
Alpenüberquerung auf dem Traumpfad – Julius Wissemann
Reiseunternehmen Philippinum Kanada-Basketball-Fahrt / USA-Austausch
Hellas – immer eine Reise wert – Marion Clausen

SCHWERPUNKT    MEDIZIN
Halbgötter in Weiß – Roland Knoke
Corpus Hippocraticum Philippini
Thoraxchirurgie – ein kleines Fach mit großer Bedeutung – Wolfgang Jungraithmayr
Multiresistente Keime und Hygiene – Reinier Mutters / Nico T. Mutters
Aus Fehlern wird man klug – Achim Spenner
Momente der Achtsamkeit – Hendrikje Posch (geb. Grasnick)
Tatsächlich habe ich mir das Studium etwas anders vorgestellt – Johanna Neubauer
Dem Zeitplan ständig hinterher – Milena Opper
Als Arzt im deutschen Gesundheitssystem – B.-Joachim Hackelöer

VON EHEMALIGEN
Vom Offensichtlichen und von blinden Flecken – Nina Janich
Von der Arbeit in Archiven – Katharina Schaal
Drei Kinder und ein früher Vorfahr – Roland Knoke
Ehemaligentreffen 2017 – Roland Knoke
Abenteuer Archäologie – Franka Schwellnus
Aus dem Tagebuch eines Flüchtlingshelfers – Dietger Lather
Die Bio-Bananen bei tegut kommen aus Gelnhausen – Interview mit Dierk von Drigalski
Meine Arbeit im Weltladen – Michael Heiny
Gesundheit und Ernährung – Matthias Balz
Als Zahnarzt bei den Special Olympics – Interview mit Herbert Köller/Einleitung Bernhard Conrads
Berufstätigkeit und Gesundheitsauswirkungen – Hartmut Klöß
Eine Reise nach Peru – Philipp Fleischhacker
Wie ich ans Philippinum kam – Ruprecht Kampe
Erzählcafé bei Klingelhöfer – Dieter Gabrian

ABITURJUBILÄEN
1957 60 Jahre – Hans Spernal
Kurzschuljahr 1966, wie war das damals? – Renate Heeb (geb. Siess)
1966 50 Jahre OIe2 / OIe1 – Georg Gremels / Renate Heeb
1967 50 Jahre OIe / OIf – Ekkehard Heicke / Barabara von Schnurbein (geb. Neubauer)
1972 45 Jahre
1977 40 Jahre
1982 35 Jahre – Redaktionsteam des Jahrgangs 1982
1987 30 Jahre – Katja Knetsch-von Stackelberg
1992 25 Jahre – Meike Böhm
1997 20 Jahre – Svenja Beres (geb. Fleischhacker)
2002 15 Jahre – Anna Gätzner (geb. Severdija)
53. Strippelturnier – Hans Brauer

ABITUR 2017
Eine Abiturrede über Abiturreden – Bernhard Rosenkötter
Liste und Foto der AbiturientInnen 2017

AUS DER SCHULE
M. Breining neuer stellvertretender Schulleiter
Verabschiedungen – Mathe-Urgestein Wolfgang Rühl – Marcus Rolbetzki
2 Jahre PhilleApp – Johannes Kreutz

AUS MARBURG
Interview mit der Universitätspräsidentin K. Krause – Konrad Ohlwein und Dieter Gabrian
Was sonst noch war… – Konrad Ohlwein
Ménage a trois – Roland Knoke

VEREINIGUNG
Nachruf Wolfgang Gut – Konrad Ohlwein
Protokoll der Jahreshauptversammlung – Konrad Ohlwein/Dieter Gabrian
Persönliche Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe März 2017 (8. Folge, Nr. 4)

Wir trauern um Gertrud Hopf – Konrad Ohlwein und Andreas Roeske

SCHWERPUNKT   500 Jahre Reformation und 490 Jahre Philippinum
Luther  – Reformator mit mystischen Wurzeln – Volker Leppin
Mit Luther unterwegs – in neuer Mission? – Marie-Luise Keller
Recht spät, aber doch: Pfarrerin in Goßfelden – Sandra Niemann
Philipp von Hessen – Fürstlicher Reformator und „European Player“ – R. Neebe und J. Carrasco
Aufklärung und Fundamentalismus in den Abrahamitischen Religionen  – Christoph Elsas

VON EHEMALIGEN
Grünes Land und ziemlich viel Eis – ein Reisebericht – Simon Kressin
Von Walen und Walforschern – Norbert Mayer
Es war einmal ein Kommissar – Roland Knoke
Interview mit dem Krimiautor Andreas Roeske
Jazz schnuppern bei einer Profi-Bigband – Johannes Schmidt
Mythos und Wirklichkeit auf Ithaka – Wilhelm Mattes
Höhle mit Aussicht – Roland Knoke
Meine Begegnung mit dem Schriftsteller Wilhelm Lehmann – Reimar Wittmann
1966   50 Jahre – Eine Sternstunde – unwiederholbar – Walter Siemon und Paul Geiß
Marburg – Fronhausen – Gerfried Horst und Ulrich von Petersdorff
1976   40 Jahre – OIe1 Fast zu 100% anwesend – Armin Schmidt
1976   40 Jahre – OIe2 Am Ende feucht-fröhlich… – Christiane Schwerk
1996   20 Jahre – Die Location war wieder perfekt – Florian Ganswind

ABITUR 2016
Abiturrede: Endlich weg von hier!? – Susanne Koch
Liste der AbiturientInnen 2016

AUS DER SCHULE
Berlinfahrt – Demian Botros, Frederick Heckeler, Anais Arhold
Von der Streicherklasse zum Bundesjugendorchester – Jona Rehlich
Flüchtlingsklasse am Philippinum: „Wir schaffen das….“ – Folko Arends

GEFÖRDERTE PROJEKTE
Cool mit Alkohol oder lieber Biokäse als Droge?- Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8
St. Augustine, die älteste Stadt Floridas – ein Reisebericht – Emily Hardin
USA Austausch 2016 – Marco Otto
Philippiner beim 9. Deutschen Orchesterwettbewerb in Ulm – Alexander Meyer
Histodrom: Einweihung im Sommer! – Dieter Gabrian

HISTORISCHES
Tagebücher von Dr. Walter Böhme aufgetaucht – Alfred Pletsch
Wer war eigentlich Leopold Lucas? – Miriam Fehmann
150 Jahre Otto Ubbelohde – Carl Graepler
Umtriebe auf dem Schlossberg – Friedrich Dickmann
Verfahren gegen zwei Primaner 1854 – Friedrich Dickmann
Baugeschichte und Architektur der alten Turnhalle – Gert Moegenburg
Einladung zum Ehemaligenfest am 6. Mai 2017 und Dank an Spender

AUS MARBURG
Neues aus Marburg – Konrad Ohlwein

VEREINIGUNG
90. Geburtstag: Fritz Tent, Ruprecht Kampe und R. Cleffmann – H. Brauer, H. Enke, R. Wittmann, D. Gabrian
Pensionäre im Museum Karl Lenz – Konrad Ohlwein
Protokoll der JHV 2016 – Gisela Müller und Dieter Gabrian
Persönliche Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe März 2016 (8. Folge, Nr. 3)

geförderte Projekte
Histodrom, ein virtuelles Museum zur Schulgeschichte – Bernhard RosenkötterTitel-Chronika-2016
Endlich: Neues Technikpodest im Kultidrom – Philipp Hüttich
Peruprojekt – Christoph Rube
Athen in unruhigen Zeiten – Marion Clausen
Italienaustausch – 2 Schülerinnen berichten
Phille on Tour am EuGH in Luxemburg – Daniel Tabis
Reiseberichte der Preistägerinnen Daniela Jacobs und Jenny Li

von Ehemaligen
Sommerfest 2015, heiß war‘s – Dieter Gabrian
Strippelturnier 2015 – Hans Brauer
Jahrgangstreffen 1955, 1960, 1965 (2 Klassen), 1975, 1985 und 1990
Koedukation – ein mühsamer Beginn – Katharina Mai-Kümmel
Deutschlandlied, Nationalhymne und Verfassungstreue – Dietfried Krause-Vilmar
In Afghanistan zueinander gefunden – Marion Näser-Lather und Dietger Lather
Planspiel UN in Mazar-e Sharif – Andrea Vermeer
Als Plastischer Chrirurg in Entwicklungsländern – Klaus Exner
Sich trauen, das  zu studieren, was einen interessiert – Hartmut Leppin
Burkhard Heß ist Chef am Max-Planck-Institut
In uns das Universum – Lisa Krane
Ein früher Traum vom Auto – Dieter Gabrian

Historisches
Marburg, Kant und Königsberg – Gerfried Horst
Tyrtaios und seine Rezeption – Sabine Föllinger und Oliver Stoll
Zum 50. Todestag von Erwin Piscator – Eckart Dähnert
Entlastung für ehemaligen Direktor Steinmeyer – Roland Knoke

Abitur 2014
Das Philippinum – eine Baustelle – Rainer Hermann
Liste der Abiturienten Sommer 2015

aus der Schule
25 Jahre Deutsche Einheit – Professor Conze im Phille – 3 SchülerInnen berichten
Aus der Musik: Jedes Jahr eine große Produktion – Rose Ciupka-Opper

über Lehrer
in memoriam: Dr. h.c. Margret Lemberg – Gerhard Oberlik
Abschied Rainer Hermann – Folko Arends
Abschied Hugo Danielmeyer – Marco Otto
Abschied Birgit Braun-Eichler – Rainer Hermann
2 x 90.! Erich Seitz und Wilhelm Mattes – Bernhard Unckel und Wilhelm Mattes
Besuch des Römerkastells Waldgirmes – Rosemarie Cleffmann

aus Marburg
Bald ist alles fertig – Konrad Ohlwein

Vereinigung
Verabschiedung von Hans Joachim Remhof als Schatzmeister – Katja Knetsch – von Stackelberg
Verabschiedung von Katja Knetsch – von Stackelberg als Vorsitzende – Konrad Ohlwein
Johannes Wick ist neuer Vorsitzender
Protokoll der Jahreshauptversammlung April 2015 – Gisela Müller und Dieter Gabrian
Eine logistische Meisterleistung – Konrad Ohlwein
Neues Format der CHRONIKA – Konrad Ohlwein
Persönliche Mitteilungen
Eine Postkarte – Günter Wiskemann

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe März 2015 (8. Folge, Nr. 2)

Hans-Heinrich Bähr zum Gedenken – Bernhard Unckel
Ein ehemaliger Schüler, späterer Weggefährte und Freund erinnert sich – Johannes Fokken

geförderte Projekte
50. Strippelturnier wurde zum Basketball-Festival – Konrad Ohlwein
Mein freiwilliges Jahr in Frankreich – Eva-Marie Schömann
Eine Reise nach München – Raphael Jacobs
Position eingenommen! – Dieter Gabrian
Kreidezeit in den Naturwissenschaften beendet – Miriam David

von Ehemaligen
Sed vitae discimus – Dieter Henrich
Interview der FAZ mit Dieter Henrich
Marburg als geistige Lebensform – Gespräche mit Dieter Henrich – Matthias Bormuth
Der Komponist und Flötist Frank Michael zu Gast im Marburger Kunstverein – Rose Ciupka-Opper
Keine Kunst – Der Kabarettist Michael Frowin – Roland Knoke
Fragen an Frowin
Neuseeland: Take it easy. But take it. – Nils Rüllmann
1954 60 Jahre – Traditionsgemäß in der „Sonne“ – Werner Herzog
1956 58 Jahre – Ein einmaliger Freundeskreis – Harald Enke
1964 50 Jahre – Der alte Mattes war auch bei der OIf – Ulrich Ranft
1967 47 Jahre – Große Geschichte in kleinen Nachbarstädten – Herbert Köller
1969 45 Jahre – OIe und OIf zufällig in derselben Pizzeria? – Dietrich Bender
1974 40 Jahre – Caligula Minus in vico Rauensi lignei – Dietrich Immel
1984 30 Jahre – Den Lateintest haben alle bestanden! – Ute Horn
1989 25 Jahre – Die Resonanz ist ungebrochen – Roberto van der Gang
2004 10 Jahre – …. über Facebook gefunden, ausgelassen, laut – Marco Nezi
Über einen Brief von Dr. Jacob Ahrens aus dem 1. Weltkrieg – Michael Heiny
Zur Gefallenenrede des Schulleiters Hölk von 1919 – Michael Heiny
Max Plaut (Abi 1922) hatte es als jüdischer Mitschüler nicht leicht – Adolf Arndt
Adolf Arndt (Abi 1922) Jurist und Politiker – Georg Falk
Das Buch „Hitlers Rache“ – Harald Enke
Weltbürgervereinigung wird zum Lebensinhalt – Ernst Heinrichsohn
Wau Holland (Abi 1971) hackte Sparkasse – Thomas Strohtjohann
Der Rammelsberg bei Goslar – Hans-Joachim Kraschewski

Abitur 2014
Abiturrede eines Mathematikers – Marcus Rolbetzki
Rede des Schülervertreters bei der Abiturfeier – Jannick Hettihewa
Bericht von der Abiturfeier für die Ehemaligen – Konrad Ohlwein
Grußansprache der Vorsitzenden der Ehemaligen – Katja Knetsch-von Stackelberg
Liste der Abiturienten 2014

aus der Schule
Grußwort des Schulleiters – Wolf-Dieter Stein
Die Sanierung der Naturwissenschaften – Miriam David, Horst Falk
Objekte aus dem Kunstunterricht: „Naturleib“ – Reinhard Hölker
Biologieunterricht 1968 und heute – Edith Holst
Die Zauberflöte (Opernaufführung im Audimax) – Emily Hardin
Theater AG der Mittelstufe: „Nichts“ … geht das? – Sebastian Gerber
Theater-AG der Oberstufe: Von Abschieden und Fundstücken – Clara Peter, Felix Maier / Der Goldene Drache – Eckart Dähnert
Statistik: Seit 40 Jahren Sylt – Hans Brauer
Deutsch-tschechische Schulbuchkommission – Marlis Sewering-Wollanek
Geschichte der Sternwarte am Philippinum – Peter Tillmanns
Als Schulleiter in Chile – Christoph Rube
40 Jahre Schulverbund – Michaela Graff, Konrad Ohlwein

aus Marburg
Das neue Marburg nimmt Gestalt an – Konrad Ohlwein

Vereinigung
Protokoll der Jahreshauptversammlung – Gisela Müller, Dieter Gabrian
Jahresbericht der Vereinigung – Dieter Gabrian
Der Schatzmeister berichtet – Hans Joachim Remhof
Satzungsänderungen
Persönliche Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Februar 2014 (8. Folge, Nr. 1)

Projekte
Auch heute noch: Unterwegs auf den Spuren der alten Griechen – Michael Eberhard
Vom Reisen in England – Alexa Adamkiewicz
Goethe suchen in Italien – Jakob Leise
Mit Amerikanern in Weimar! – Tanja Hauser, Christina Plitt, Marco Otto
… mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Pixel bei 60Hz über 300 m … – Philipp Hüttich
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Simon Kressin, Jens Epp, Raphael Greim
Zum achten Mal nach Kanada! – Dieter Gabrian

von Ehemaligen
Ehemaligentreffen am 29. Juni 2013 – Konrad Ohlwein
Zur 50. Wiederkehr der ersten Chor- und Orchesterfahrt nach Poitiers – Wolfram Luther
Heinrich Will – sein Sohn erzählt – Heiner Will
Philemon und Baucis waren beim 40. Klassentreffen dabei – Wilhelm Mattes
Treue Schülerin – Ute Horn
60 – Treffen anlässlich des Abiturs vor 60 Jahren – Walther Hadding
58 – Der Abiturjahrgang 1955 (Abi vor 58 Jahren!) traf sich diesmal in Weimar – H.-D. Köhler
50 – Treffen der „lustigen Greise“ der OIf von 1963 in Italien
51 – Nachtrag vom Jahr 2012: Die OIf von 1962 traf sich auch zum 50. Abitur – Klaus Engelhard
40 – Gedanken zum Treffen der franz. Abiturjahrgänge 1972/73 in Marburg – Reinhard Weber
40 – An Tagen wie diesen ……(Altes Fieber……) 40 Grad? Nein 40 Jahre! – Matthias Balz
40 – OIe2 …. der Bericht ohne Philemon und Baucis
35 – Grillen fürs Gedächtnis – Gerolf Nittner
Strippelturnier 2013 – Konrad Ohlwein
Studienberatung durch Ehemalige des Philippinum. Meldet euch! – Steffen Maier

Abitur 2013
Abitur 1932 Reifegutachten
Gepokert um jeden Punkt: Abitur 2013 – Nicolai Wacker
Rede des Schülervertreters bei der Abiturfeier – Philipp-Martin Kunkel
Ökumenischer Abiturgottesdienst – Irina Pommerenke, Charlotte Hering
Liste der Abiturienten 2013
Liste derAbiturienten 2012 (Nachtrag)

aus der Schule
Theater heute und 1952 – Ulrike Czogalla, A. Neusüss
Vom Lattenwart zum Schatzmeister – Hans-Joachim Remhof
Nicht jeder hat die 50er Jahre als harmonisch empfunden – Dierk von Drigalski
Interview mit dem Schulleiter W.-D. Stein aus der OP
Quo vadis, Philippinum? – Niklas Gerber, Inga von Kanitz
Denkmalkultur am Philippinum – Hannah Körner, Sarah Payerl, Sonja Hampel, Chantal Bormann
Zerschlagung der Gewerkschaftsbewegung in Marburg 1933 – Bernhard Rosenkötter
Musikalisches Plädoyer für Toleranz – Marlis Sewering-Wollanek
Schüler geben bewegendes Konzert – Bettina Preussner
Forschungsprojekt an der Uni: Marphili-Virus – Berit Below, Nora Nau, Anna-Lena Beuter
Umzug eines steinernen 79-jährigen Jünglings – Dieter Gabrian, Roland Knoke

von Lehrern
Bundesverdienstkreuz für Frau Dr. Sewering-Wollanek – Manfred Hitzeroth
Burchard Schäfer geht auf eigenen Wunsch nach Norddeutschland – Rose Ciupka-Opper
Letzte Möglichkeit des Vorruhestandes: Roland Knoke nutzt sie – Rose Ciupka-Opper

aus Marburg
Die Stadt ist voller Baustellen – Doris und Konrad Ohlwein
Die Rückkehr der fünf Tugenden – Margret Lemberg
Wem gehört die Straße ? Schullandschaft und Straßenverkehr – Hans-Horst Althaus
Zum 100. Todestag des Kunsthistorikers Carl Justi – Marita Metz-Becker

Vereinigung
Konrad Ohlwein wird als Schriftführer verabschiedet – Katja Knetsch-von Stackelberg
Protokoll der JHV und Jahresbericht 2013 – Gisela Müller, Konrad Ohlwein, H.-J. Remhof
Persönliche Nachrichten
Ankündigung der Klassen- und Jahrgangstreffen
So zeigen wir uns in der Öffentlichkeit!displayTargetSelector

Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Februar 2013 (7. Folge, Nr. 10)

Schulgeschichte

Das „Gymnasium Marpurgensis“ im ältesten hessischen Buchdruck – Friedrich Dickmann
Die vier Standorte des Gymnasiums – Zeichnungen von Klaus Müller/Text Konrad Ohlwein
Alte Turnhallen auf dem Schulhof an der Universitätsstraße – Elmar Brohl
Zur Geschichte der Ehemaligenvereinigung – 86 Jahre CHRONIKA – Wolfgang Gut
Vom Umga
ng mit Gedenktafeln – Prof. Dr. Reinhard NeebeUnsere Schule heute

G8 oder G9? – Mit voller Kraft zurück? – OStD Dieter Stein
Philippinum glänzt mit modernisierter Opernaufführung von Bizets „Carmen“
Anmerkung zum Weihnachtskonzert 2012 – Konrad Ohlwein
Theater am Philippinum – Belagerungszustand/Camus und Leonce und Lena/Büchner
Erfolgsprojekt Canada – 7. Teilnahme der Basketballer – Hans Brauer
Sport am Philippinum – Phillip Jacobi Philippiner zum Lateinwettbewerb in Arpino/Italien – J.Friebertshäuser und K. Kubusch
Dresden – Metamorphosen in der sächsisch. Toskana – Jan Battenberg (Preisträger 2010)
Meine Zeit in Indien – Fabian Schwamb (Preisträger 2011)Über Lehrer

Wolfgang Gut zum 85. Geburtstag – Konrad Ohlwein

Frau Henning-Strobel im Ruhestand – Norbert Prior
Hans Brauer im Vorruhestand – Konrad Ohlwein
Frank Dingel verabschiedet – Hans Brauer
Michael Heiny im Ruhestand – Susanne Koch

Richard Kramer im Ruhestand – Jutta FriebertshäuserAus unseren VerbundschulenAus der Gesamtschule Ebsdorfergrund – W. Steiniger

Aus der Gesamtschule Niederwalgern – Frau Schäfer-Jarosz und Dr. Horst Tritschler
Aus der Wollenbergschule Wetter – Friedemann WehnVon EhemaligenZum Abschied von Günther Hadding – Trauer und Dankbarkeit – Dr. Fritz Tent
Erinnerung an Herrmann Zinn – von Reinhard Forst
Trauer um Dr. Willi BräutigamJahrgangs- und Klassentreffen20 Jahre Abitur – Jahrgang 1992 feiert – Meike Böhm
25 Jahre Abitur – Treffen des Jahrgangs 1987 – Katja Knetsch-von Stackelberg
30 Jahre Abitur – Jahrgang 1982 – Katharina Klee(Bauer) und Karin Passmore(Fröhlich)
40 Jahre Abitur – Treffen der 0 I e1 1972 – Michael WeberAus der VereinigungBericht von der Jahreshauptversammlung – Gisela Müller / Konrad Ohlwein
Aktueller Kassenstand – Hans-Joachim Remhof
Ausblick auf die Jahreshauptversammlung 2013 – Dank des bisherigen Schriftführers
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Februar 2012 (7. Folge, Nr. 9)

Schulgeschichte
Dank an die Familie Elwert für 85 Jahre tatkräftige Unterstützung – Wolfgang Gut

Generalsuperintendent Wilhelm Kolbe, ein Ehemaligerdes Kurfürstlichen Gymnasiums – Friedrich Dickmann Unsere Schule heuteBericht des Schulleiters – Ist das noch unser altes Gymnasium? – Wolf Dieter Stein

Sieger im 1. Hessischen Schulorchesterwettbewerb – Christian Brück
Abiroad – Das Leben, eine Bildungsreise (Abiturrede) – Dr. Marion Clausen
Abiturienten und Preisträger 2011
Realität und Fiktion – Zu einer Ausstellung von Desirée Hilmer – Susanne Koch
Der Sport im Jahr 2011: „Am Phille läuft einiges!“ – Beyer/ Brauer/ Jacobi

Shakespeares„Was ihr wollt“, eine Aufführung im Mai – Anna-Christina KampmannÜber Lehrer90. Geburtstag von Hans-Heinrich Bähr – Roland Knoke/ Konrad Ohlwein

Frau Dr. Atzbacher-Hinz beendete aktive Unterrichtszeit – Konrad Ohlwein
OStR Manfred Korzen im Ruhestand – Marcus Rolbetzki

Verabschiedung von OStRn Angelika Sturm-Werner – Susanne Koch/Charlotte Bagh Aus unseren VerbundschulenGesamtschule Ebsdorfergrund: „Gegen das Vergessen“ – Angelika Kafitz

Gesamtschule Niederwalgern – Dr.Tritschler/ Roggenkamp/ Schäfer-Jarosz/ Luther

Wollenbergschule Wetter-Rückblick und Ausblick–Christiane Dietzel / Stefan Düppers Von Ehemaligen Allgemeines Ehemaligentreffen am 20. August 2011 – Roland Knoke/Konrad Ohlwein

Klassentreffen der O I e1 1976 – Armin Schmidt
Klassentreffen der O I e 1967 – Gerhard Möller
Humanistische Bildung für die Hausfrau? – Barbara von Schnurbein, geb. Neubauer
Hoffnung leben als Christ und Soldat – Karl-Heinz Lather
Ein Gruß aus Indien – Fabian Schwamb
Ein Besuch in Marburg – 50 Jahre Abitur – Gunhild Hempel (Luther)
Klassentreffen der O I e aus 1966 – Werner Wolski
Fünf-Jahres-Treffen der O I f 1966 – Paul Reinhard Geiß
Jahrgang 1986 reloaded: Abitreffengefällt mir – Michaela Herold

Abitur 1955: Ein Klassentreffen besonderer Art – Hans-Dieter KöhlerAus der VereinigungBericht von der Jahreshauptversammlung am 11. 04. 2011 – Konrad Ohlwein

Der Schatzmeister berichtet vom Geschäftsjahr 2011 – Hans-Joachim Remhof
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Februar 2011 (7. Folge, Nr. 8)

Schulgeschichte
Tympanon am neuen Ort – Konrad Ohlwein
Ein seltenes Dokument zur Kriegsweihnacht 1930 – Martin Giebel/Konrad Ohlwein
Archivalien der Ehemaligenvereinigung im Staatsarchiv – Wolfgang Gut

Bücherschätze im Philippinum am neuen Ort – Konrad Ohlwein

Unsere Schule heute
Homerfestival – Homer und wir – Prof. Arbogast Schmitt/Philipps-Universität
Gymnasium Philippinum bleibt Schule mit musikalischem Schwerpunkt – Bianca Nassauer
Gymnasium Philippinum – Eine internationale und weltoffene Schule – Marco Otto
Martina Schremb neue Oberstufenleiterin – Roland Knoke
Der Sport im Jahr 2010 – Christian Beyer/Philipp Jakobi
Abiturienten 2009
Eine Reise nach Prag – Isabel Lukasewitz
Abiturientenrede 2010 – Lasse Wennerhold
Abitur und Kunst – Reinhart Hölker/Konrad Ohlwein
Abiturientenliste 2010

Lehrer
Oberstudienrat Dr. Ernst Engelbert im Vorruhestand – Konrad Ohlwein
Pensionärinnen und Pensionäre im neuen Philippinum – Bild von Roland Knoke
Hans-Heinrich Bähr wird neunzig -Dr. Bernhard Unckel
Erinnerungen an Ernst Keller – Heinrich Bruch/Roland Knoke/Peter Heidtmann-Unglaube/Manfred Rauch und Dr. Jörg Garscha
Abschiedsworte für Loni Dingel – Abiturientinnen / Marco Otto / Steffen Maier

Aus unseren Verbundschulen
Vorstellung der Gesamtschule Ebsdorfergrund – Wolfgang Steininger
Die GS Niederwalgern gestaltet um – Aus der Förderstufe wird die „Flexible Unterstufe“ –Regina Roggenkamp
Wollenbergschule rückt ins Zentrum der Öffentlichkeit – Stefan Düppers

Von Ehemaligen
50 Jahre Reifeprüfung – Erich Böhme
40 Jahre Abitur und die Suche nach dem genius loci / Ganss/Oepen/Schönberger
Alles eine Sache der Wiedererkennung (30 Jahre Abitur) – Renate Freiling
25 Jahre danach – Wiedersehen eines Abiturjahrgangs (30Jahre Abitur) – Renate Freiling
Abi 90 – Zwanzig Jahre danach – Miriam Cuda-Bretthauer / Ariane Möller

Aus der Vereinigung
Bericht von der Jahreshauptversammlung – Konrad Ohlwein
Der Schatzmeister berichtet vom Geschäftsjahr 2010 – Hans-Joachim Remhof
40 Jahre Schatzmeister – Ehrung für Hans-Joachim Remhof

So fing es mal an!

Einen Vorläufer der Zeitschrift unserer Vereinigung gab es schon seit 1917, zunächst noch nicht in Auflage gedruckt.

Die erste Seite der ersten Chronika vom 25. Januar 1917:

„Zum Geleit!

Seid alle herzlich gegrüßt, Ihr ehemaligen Marburger

Gymnasiasten, die Ihr nun des Königs Rock tragt!“